Der Anbau von Gemüse im Plantcube ist eine nachhaltige Alternative zu konventionell produzierten Salaten und Kräutern. Doch warum eigentlich? Wir verraten es dir…
38 % der weltweiten Landfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Veränderungen in der Landnutzung führen zur Zerstörung von Lebensräumen und zur Veränderung von Wetterelementen. Die Landwirtschaft ist ein enormer Treiber des Klimawandels, der wiederum die landwirtschaftliche Produktivität und die Ernährungssicherheit stark beeinträchtigt.
Unser Beitrag: Der Anbau von Greens im Plantcube erfordert 90 % weniger Landfläche im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft.
Wusstest du, dass im Jahr 2050 etwa 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden? Das bedeutet, dass mehr Lebensmittel produziert werden müssen, um den weltweiten Lebensmittelbedarf zu decken und Ernährungsunsicherheiten zu vermeiden.
Aktuelle Prognosen zeigen, dass die landwirtschaftliche Produktion bis 2050 um mindestens 60 % steigen muss. Gleichzeitig wird erwartet, dass sich landwirtschaftliche Anbauflächen auf etwa 1,7 Milliarden Hektar reduzieren. So können im Gegensatz zur Vergangenheit keine zusätzlichen Erträge durch veränderte Landnutzung erzielt werden.
Im Plantcube kann im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft ein 9,2-facher Ertrag pro Quadratmeter erzielt werden. Wie das funktioniert? Nun, das ist das Ergebnis erhöhter Effizienz durch optimale Anbaubedingungen und Flächennutzung, da unsere Greens auf zwei übereinander liegenden Ebenen wachsen.
Unsere Welt ertrinkt in ihrem Müll: 8 Millionen Tonnen Plastik landen in unseren Ozeanen – jedes Jahr.
Die Folge? Tiere verheddern sich oder verhungern. Außerdem: Mikroplastik befindet sich mittlerweile sogar in unseren Trinkwassersystemen und in der Luft, die wir einatmen.
Kein Wunder: Bis zu 80 % des Obsts und Gemüses in Supermärkten sind in Plastik verpackt.
Aber es geht auch anders! Die Verpackung unserer Seedbundles besteht zu 100 % aus recyceltem Papier. Und die Seedbars selbst? Diese können ganz einfach im Biomüll entsorgt werden!
Wusstest du, dass seit 2010 weltweit jedes Jahr mehr als 4 Millionen Tonnen Pestizide in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden? Dazu gehören verschiedene Insektizide, Herbizide, Fungizide und Rodentizide. Pestizide sind eine Hauptursache für den raschen Rückgang der Populationen vieler Arten und stellen daher eine erhebliche Bedrohung für die biologische Vielfalt dar.
Wir dachten uns: Das muss sich ändern! Und so kommen die Greens im Plantcube ganz ohne Pestizide aus. Der Anbau von Kräutern, Salaten und Microgreens in dem geschlossenen System schützt somit die Artenvielfalt und das natürliche Ökosystem.
Es ist wichtig, das Bewusstsein für die weltweite Wasserkrise zu schärfen. Allein die Landwirtschaft verbraucht 70 % des Wassers aus Frischwasserquellen. Da die Bevölkerung auf unserem Planeten zunimmt, wird letztlich auch mehr Wasser für die Nahrungsmittelproduktion benötigt.. Der Klimawandel wirkt sich jedoch negativ auf unsere Wasserversorgung aus. Die Umweltbelastung lässt z.B. vielerorts eine Verschlechterung der Wasserqualität erwarten.
Wie können wir in der Landwirtschaft durch intelligente Lösungen Wasser sparen? Der Plantcube benötigt nur 10 l Wasser, um 1 kg Salat anzubauen. Im Vergleich: In der herkömmlichen Landwirtschaft werden 240 l Wasser verbraucht.
Mit dem Plantcube leisten wir einen wichtigen Beitrag, die Produktion von Nahrungsmitteln nachhaltiger zu gestalten: Die Personal Home Farm benötigt weniger Land, Plastik und Wasser als die konventionelle Landwirtschaft. Außerdem profitierst du von höheren Erträgen und natürlichen Lebensmitteln ganz ohne Pestizide. Das ist gesünder für dich – und für den Planeten.
Quellen: Fao, Verbraucherzentrale Hamburg, National Geographic, worldcleanupday.org, unwater.org, unesco.org, worldbank.org, oecd.org